Projekte

Hier sind aktuelle und neue Projekte

15-Minuten-Stadt Innsbruck

Das Land Tirol verfolgt die Strategie mehr Bürger*innen in die aktive Mobilität einzubinden, um bis zum Jahr 2050 Energieautarkie zu erreichen. Eine Planungsidee, die ein Wegbereiter für dieses Ziel sein könnte, ist das 15-Minuten-Stadt (FMS) Konzept von Moreno et al. Dieses Modell soll den Einwohner*innen von Städten erlauben, ihre täglichen Bedürfnisse und Aktivitäten innerhalb von …

15-Minuten-Stadt Innsbruck Read More »

“International Cycling Safety Conference (ICSC) 2022 in Dresden“

Die “International Cycling Safety Conference (ICSC)” ist ein Forum für Wissenschaftler:innen und Expert:innen, deren wissenschaftliche und praktische Aktivitäten darauf ausgerichtet sind, den Radverkehr sicherer zu gestalten und damit den Radverkehrsanteil zu erhöhen. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau und in großer inhaltlicher Breite zur Thematik auszutauschen, und dabei Lösungsansätze ebenso wie neue …

“International Cycling Safety Conference (ICSC) 2022 in Dresden“ Read More »

Mobilität neu denken – Konfliktlösungen für Natur und Verkehr

Am 1. und 2. September 2022 fand das dritte Vernetzungstreffen der Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Umwelt und Verkehr in Hamburg statt. Nach zwei Treffen in den Jahren 2017 und 2014 in Dessau und Erfurt trafen sich 19 Teilnehmende in den Räumen des BUND Landesverband Hamburg e.V. Das Vernetzungstreffen diente dem Austausch, dem …

Mobilität neu denken – Konfliktlösungen für Natur und Verkehr Read More »

Faires Parken: Mehr Fläche für Mensch und Natur durch optimiertes Parkraummanagement und Citizen Science

Nicht nur fahrende Autos, auch geparkte Fahrzeuge beanspruchen eine Menge Platz im städtischen Raum und sind so mitverantwortlich für den Flächenfraß. Etwa 12qm und mehr als 23 Stunden täglich stehen viele „Stehzeuge“ im öffentlichen Raum herum – und das viel zu oft kostenlos. Künftig werden wir als Gesellschaft anders unterwegs sein und brauchen aufgrund des …

Faires Parken: Mehr Fläche für Mensch und Natur durch optimiertes Parkraummanagement und Citizen Science Read More »

OrniTrans: Vogelfreundliche Verkehrsinfrastrukturen sind immer auch menschenfreundlich?!

Das Projekt OrniTrans untersucht die These „Vogelfreundliche Verkehrsinfrastrukturen sind immer auch menschenfreundlich“. So schlicht diese Vermutung auf den ersten Blick auch scheinen mag – wenn sie empirisch bestätigt würde, könnte sie enorme Wirkungen entfalten. Dahinter steckt die Überlegung, dass Menschenfreundlichkeit schwierig zu bestimmen ist und auch von allerlei subjektiven Faktoren abhängt. Das lässt sich durch …

OrniTrans: Vogelfreundliche Verkehrsinfrastrukturen sind immer auch menschenfreundlich?! Read More »

Neuausrichtung und Ökologisierung der Fernstraßenplanung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung in Deutschland: Natur- und Klimaschutz zum Durchbruch verhelfen, nachhaltige Mobilitätsplanung einleiten (NÖFS)

Die bisherige Fernstraßenplanung in Deutschland ist nicht mit den Zielen des Klimaschutzes, des Erhalts der Artenvielfalt und der Minderung des Flächenverbrauchs vereinbar und muss daher neu aufgestellt werden. Die anstehende Überprüfung des Bedarfsplans, der im Koalitionsvertrag angekündigte Dialogprozess sowie die dort ebenso angekündigte Erarbeitung eines „neuen Bundesverkehrswege- oder -mobilitätsplans 2040“ bieten Chancen für neue Ziele, …

Neuausrichtung und Ökologisierung der Fernstraßenplanung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung in Deutschland: Natur- und Klimaschutz zum Durchbruch verhelfen, nachhaltige Mobilitätsplanung einleiten (NÖFS) Read More »

Ohne Kerosin nach Berlin mit Vortrag zur zukunftsfähigen Mobilität an der TU Dresden

Klimaschutz im Verkehrssektor steht oft unter dem Vorwurf, Menschen vor allem im ländlichen Raum zu vernachlässigen. Dennoch wird vielerorts weiter am motorisierten Individualverkehr festgehalten, anstatt zukunftsfähige Mobilität zu fördern, die menschlichen Bedürfnissen gerecht wird. Aber was ist eigentlich der Unterschiedzwischen Verkehr und Mobilität? Und was sind nachhaltige Mobilitätskonzepte für das Land? Wie kann eine Mobilitätswende …

Ohne Kerosin nach Berlin mit Vortrag zur zukunftsfähigen Mobilität an der TU Dresden Read More »

Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Stadt-Verkehr-Natur“

Die Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Stadt-Verkehr-Natur“ greift Aspekte der Naturzerstörung und Flächenversiegelung in Hamburg auf, die in Zusammenhang mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stehen. Es werden dabei auch die Zielkonflikte aufgegriffen, die sich durch die Stärkung des Umweltverbundes ergeben können. Leitlinie der Veranstaltungen ist, dass die Mobilitätswende eine Antwort auf die Klimakrise beinhalten und Hand in Hand …

Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Stadt-Verkehr-Natur“ Read More »

VCD Bildungsservice Relauch

Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) engagiert sich seit über 30 Jahren für eine nachhaltige Mobilitätsbildung vom Kindergarten bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Im Sinne eines lebenslangen Lernens werden gestufte Bildungsangebote mit unterschiedlichen Lerninhalten und -zielen für alle Altersgruppen angeboten. Der weit überwiegende Teil dieser Materialien liegt als Printprodukt wie Broschüre, Handreichung oder Arbeitsblatt vor. …

VCD Bildungsservice Relauch Read More »

Scroll to Top