Martin Schorr
Hierzu bitte bei der Geschäftsführung nachfragen. Aktuelle Informationen sind über die Webseite http://dragonflyfund.org/de abrufbar.
Das 2009 gegründete Netzwerk Slowmotion möchte eine neue Mobilitätskultur fördern, bei der hohe Geschwindigkeiten nicht mehr ideologisch überhöht werden und das Langsame zum Minderwertigen erklärt …
Der moderne Verkehr ist fast vollständig von Erdöl abhängig. Peak Oil, der jetzt erreichte Höhepunkt der weltweiten Ölförderung, zeigt die Nichtnachhaltigkeit des fossil angetriebenen Verkehrs. …
Etliche wild lebende Tierpopulationen sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Ein wesentlicher Grund: Sie brauchen mehr Platz für ihre Fortpflanzung und Entwicklung, als sie in …
Der Fischotter ist eine stark bedrohte heimische Säugetierart, die an naturnahen Gewässern lebt. Die häufigste nicht-natürliche Todesursache des Otters ist die Kollision mit Fahrzeugen. Wenn …
Der Anteil der regenerativen Energieerzeugung wird in naher Zukunft erheblich zunehmen. BtL-Kraftstoffe tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei und können für Industrieländer mit dem Bestreben nach …
Der Text zum Projekt „Prioritäten für die Forschungs- und Technologieentwicklung des Systems Bahn“ wird veröffentlicht, sobald er uns vorliegt.
Was braucht es, damit die Mobilität in den Gemeinden sozial- und umweltverträglicher wird? Statt einmal mehr die sattsam bekannten Probleme zu schildern, wollte die Journalistin …
Die Brennstoffzelle kommt in Fahrt: Für die nächsten Jahre haben einzelne Automobilhersteller die Serienfertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen angekündigt. Als Vorteile dieser neuen Antriebsart werden genannt: der …
Im Verkehr wird heute viel gestritten, fast alle Lösungen werden kontrovers diskutiert: Es gibt wohl keinen einzigen Lösungsvorschlag mehr, der nicht sofort von irgend jemandem …
Der Text zum Projekt „Reduktion der Emissionsbelastung bei Großveranstaltungen durch eine zielorientierte Verkehrsplanung am Beispiel der EXPO 2000“ wird veröffentlicht, sobald er uns vorliegt.
Als erster Band der Schriftenreihe des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt DIVU ist jetzt die Studie „Gesellschaftliche Ziele von und für Verkehr“ erschienen.