Führende Wissenschaftler sind 1995 in einem weltweit organisierten Gremium zu dem Ergebnis gekommen, daß sich die Erde seit etwa 100 Jahren erwärmt, und daß diese …
Die vorliegende Veröffentlichung wendet sich zum einen an die Teilnehmer des vierten Forum Zukunft Brandenburg und soll dabei als grobe Gedankenstütze für das am 4. …
Warum der Güter- wie Personenverkehr ein Konfliktthema nicht nur in Deutschland bleiben wird? Verkehrswachstum einerseits, ökologische, finanzielle und politische Akzeptanzrestriktionen andererseits werden dafür sorgen, dass …
Der Text zum Projekt „Weiterentwicklung des kommunalen Finanzsystems zur Förderung verkehrsvermeidender Siedlungsstrukturen“ wird veröffentlicht, sobald er uns vorliegt.
Die Behandlung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung stellt nach wie vor ein breites Experimentierfeld dar, da der subjektive Gehalt in der Auseinandersetzung mit dem Landschaftsbild …
Dieser Programmbereich unterstützt Lernen durch persönlichen Austausch, durch Studienfahrten, Städtepartnerschaften, durch kontinuierlichen Dialog, Workshops und transatlantische Zusammenarbeit. Weiterhin fördert der Fund die Verbreitung erwiesenermaßen erfolgreicher …
Die nach den §§ 1 und 2 des UVPG geforderte Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen eines Vorhabens auf Schutzgiiter einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen trägt …
Der Text zum Projekt „FFH-Richtlinie – Konsequenzen und Anforderungen an die Umweltbeiträge in der Verkehrs- und Straßenplanung“ wird veröffentlicht, sobald er uns vorliegt.
Diese Publikation enthält Einführungsvorlesungen zum Integrationsstudium Europäische Verkehrsentwicklung 2. Matrikel, Fachvorträge des 3. Internationalen EIPOS-Kolloquiums Verkehrswissenschaften „Verkehr und Umwelt“ und Zusammenfassungen ausgewählter Projektarbeiten des Europäischen …
Bei dem Beitrag handelt es sich um die ueberarbeitete Kurzfassung der Studie ‚Handlungsrahmen für eine Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Niedersachsen‘, die in den Jahren …
In Freiburg wurde das Konzept des Informationellen Verkehrsmittelraums entwickelt. Dabei wurde in zwei Phasen einerseits die technische Infrastruktur zur Informationsübertragung unter der Beachtung von Datenschutzbestimmungen …
Bitte melden Sie sich bei Interesse.