Größere Einkäufe, Ausflüge, Kindergeburtstage im Park oder Umzüge – manchmal reicht das eigene Rad für Transporte einfach nicht aus. Mit dem Leih-Lastenrad »Klara« schafft der …
Mit dem Projekt „Grundwissen Verkehrsökologie“ wird ein Beitrag dazu geleistet, den Akteuren in Verkehrsplanung, Verkehrspolitik und Verkehrmanagement die komplexen Wechselwirkungen im Bereich „Verkehr und Umwelt“ …
Mit diesem Handbuch soll ein Überblick über das Grundwissen im Bereich der Verkehrsökologie vorgelegt werden. „Verkehrsökologie wird dabei als komplexe verkehrswissenschaftliche Forschungsdisziplin, die sich mit …
Anliegen des Projektes von Jan Schulze Esking ist, unser Wissen zur Ökologie und Lebensweise der Ringelnatter zu erweitern, um einen wirksamen Arten- und vor allem …
Um das öffentliche Verkehrsnetz zu nutzen, wird ein Teil des Weges zu Fuß zurückgelegt. Für die Entwicklung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur ist es deshalb wichtig zu …
Falko Brieger, Freiburg
Wildunfälle führen zu enormen ökonomischen und ökologischen Problemen. Im Jahr 2012 wurden mehr als 258.000 Wildunfälle in Deutschland registriert, die eine Schadenssumme von …
Ein zentrales Element nachhaltiger Mobilität ist der Fußverkehr. Dieser spielt aus gesellschaftlicher, klimapolitischer und gesundheitlicher Perspektive eine wichtige Rolle. Zudem steht das Zufußgehen in engem …
APARK(ing) DAY ist ein weltweites Ereignis im Rahmen des Internationalen Autofreien Tags. bei dem Bürger Autoparkplätze verwandeln und dabei ihre Bedürfnisse und Wünsche über die …
Zunehmende Flächenversiegelung, insbesondere durch Straßenbau, erschweren die Lebensbedingungen speziell für Straßenbäume. Die hohe Verkehrsdichte bedingt stetig steigende atmosphärische CO2- und Ozon-Konzentrationen außerdem. Zusammen mit ansteigenden …
Environmental biogeochemistry has developed as an important scientific field for decades and therefore a committee was established that organised the first International Symposium on Environmental …
Die erste Broschüre zum Thema ,,Straßenverkehr und Otterschutz” ist im Jahre 2002 in der Reihe ,,Naturschutz praktisch” Nr. 3 erschienen. Sie widmet sich besonders den …