Projekte

Hier sind aktuelle und neue Projekte

Radiotelemetrische Freilandstudie an einer Bahndamm‐Population der Ringelnatter zur Entwicklung eines nachhaltigen Schutz‐ und Kompensationskonzeptes bei Eingriffen und Umbaumaßnahmen

Anliegen des Projektes von Jan Schulze Esking ist, unser Wissen zur Ökologie und Lebensweise der Ringelnatter zu erweitern, um einen wirksamen Arten- und vor allem auch Ökosystemschutz zu ermöglichen. Es sollen geeignete Kompensationsmaßnahmen entwickelt werden, die bei Eingriffen und Umbauten des Schienennetzes in Deutschland zum Einsatz kommen können.

Radiotelemetrische Freilandstudie an einer Bahndamm‐Population der Ringelnatter zur Entwicklung eines nachhaltigen Schutz‐ und Kompensationskonzeptes bei Eingriffen und Umbaumaßnahmen Read More »

Akzeptanz der Wegelänge zu den Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmittel

Um das öffentliche Verkehrsnetz zu nutzen, wird ein Teil des Weges zu Fuß zurückgelegt. Für die Entwicklung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Wegelängen die Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel akzeptieren.
[Diese Arbeit wurde in englischer Spracher erstellt.]

Akzeptanz der Wegelänge zu den Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmittel Read More »

Wildwarnreflektoren zur Unfallvorsorge

Falko Brieger, Freiburg Wildunfälle führen zu enormen ökonomischen und ökologischen Problemen. Im Jahr 2012 wurden mehr als 258.000 Wildunfälle in Deutschland registriert, die eine Schadenssumme von über 583 Mio. Euro erzeugten. Bei den Wildunfallzahlen handelt es sich um registrierte Ereignisse bei den ersicherungsgesellschaften -die Dunkelziffer an getöteten Wildtieren durch den Straßenverkehr wird vom Deutschen Jagdverband

Wildwarnreflektoren zur Unfallvorsorge Read More »

PARK(ing) DAY 2012

APARK(ing) DAY ist ein weltweites Ereignis im Rahmen des Internationalen Autofreien Tags. bei dem Bürger Autoparkplätze verwandeln und dabei ihre Bedürfnisse und Wünsche über die Gestaltung und die Benutzung der öffentlichen Flächen ihrer Stadt kundtun. Daraus entstehen grüne Parkräume. Kunstinstallationen oder Spielplätze, die die Teilnehmer ihren Mitbürgern zur Verfügung stellen.

PARK(ing) DAY 2012 Read More »

Straßenbäume in Hamburg: Untersuchungen zu Folgen des Klimawandels entlang des urban-ruralen Gradienten

Zunehmende Flächenversiegelung, insbesondere durch Straßenbau, erschweren die Lebensbedingungen speziell für Straßenbäume. Die hohe Verkehrsdichte bedingt stetig steigende atmosphärische CO2- und Ozon-Konzentrationen außerdem. Zusammen mit ansteigenden Temperaturen, und der Häufung von Extremwetter-Ereignissen spiegeln sie den sich vollziehenden Klimawandel wider.

Straßenbäume in Hamburg: Untersuchungen zu Folgen des Klimawandels entlang des urban-ruralen Gradienten Read More »

Netzwerk Slowmotion

Das 2009 gegründete Netzwerk Slowmotion möchte eine neue Mobilitätskultur fördern, bei der hohe Geschwindigkeiten nicht mehr ideologisch überhöht werden und das Langsame zum Minderwertigen erklärt wird. Vielmehr soll ein Gleichgewicht aus Aktivität und Ruhe, eine neue Balance aus Nähe und Ferne, von Langsamkeit und Schnelligkeit angestrebt werden.

Netzwerk Slowmotion Read More »

Erforschung einfacher Bermen

Der Fischotter ist eine stark be­drohte heimische Säugetierart, die an naturnahen Gewässern lebt. Die häufigste nicht-natürliche Todesursache des Otters ist die Kollision mit Fahrzeugen. Wenn unter Brücken keine Uferrandstreifen vorhanden sind, auf denen der Otter die Brücke unterqueren kann, meidet er es, unter diesen Brücken durch zu schwimmen, und überquert in Brückennähe die Straße.

Erforschung einfacher Bermen Read More »

Nach oben scrollen